
Kameraankauf - Preisbeispiele
Bei fotohandel.de finden Sie ausgewählt schöne Kameras und Objektive zum Kauf, von den klassischen analogen Kameras bis zu den aktuellen digitalen Modellen, insbesondere von Leica und Hasselblad.
Der Kameraankauf online im Internet
Es ist immer besser, eine Kamera vor Ort sehen und beurteilen zu können. Aber in der Regel ist die „Ochsentour“ durch die Städte und Geschäfte heutzutage nicht mehr zielführend beim Verkauf einer Fotoausrüstung. Für die wenigen überhaupt noch verbliebenen Fotohändler am Ort ist der Ankauf und Verkauf analoger Gebrauchtkameras meist nicht mehr interessant.
Deshalb geben wir Ihnen hier eine erste Einschätzung des Ankaufswertes, den Sie mindestens erwarten können, und welche Bedingungen den Wert mindern oder steigern. Bei Interesse an einem Ankauf senden Sie uns bitte möglichst aussagekräftige Bilder und die Seriennummern. Sie finden dazu verschiedene Möglichkeiten auf der Kontaktseite.
Nach Absprache können Sie Ihre Fotoausrüstung auch gerne zur weiteren Einschätzung an uns einsenden.
Wir bewerten auf diese Weise viele tausend Artikel im Jahr erfolgreich zunächst aus Ferne, telefonisch und/oder anhand von Bildern und Beschreibungen. In den meisten Fällen werden die Preiserwartungen zumindest bestätigt, oft werden die Werte beim Ankauf noch übertroffen.
Eine schöne Contax T2 in tadellosem Zustand ist heute wieder sehr gesucht. Die Contax T2 gibt es in verschiedenen Ausführungen (titan/chrom und black/schwarz), die im Ankauf wie beim Verkauf preisentscheidend sind.
Zudem gibt es diese Kamera auch in einer vergoldeten Sammleredition, die in unbenutztem Sammlerzustand und in vollständiger Originalverpackung noch höhere Werte erreicht. Die meisten Kameras erreichen uns in einem Topzustand, da die Kameras meistens sehr gepflegt sind und aufgrund des „geringen“ Alters meist ohne technische Probleme oder Defekte sind.
Das Vorhandensein der Originalverpackung, Anleitung und Garantiekarte steigern den möglichen Ankaufspreis.
Gerne bewerten wir Ihre Contax Kamera und nennen Ihnen den möglichen Ankaufspreis.
500,00 €*
Leica Kameras mit Schraubgewinde sind über 70 Jahre alt, deshalb erwartungsgemäß altersbedingt defekt, zudem kompliziert in der Bedienung und schwierig zu reparieren. Die alten Leica Kameras der 1930er bis 1950er Jahre taugen selten zum Gebrauch, haben also keinen nennenswerten "Gebrauchswert", sondern sind eher "Vitrinenstücke". Die meisten Exemplare erreichen kaum einen "Sammlerwert" und sind weniger als 200.-€ wert.
Eine Ferneinschätzung allein anhand der Seriennummer ist nicht möglich ohne Kenntnis über Art, Funktion und Zustand zu erhalten. Kameras dieser Jahre wurden nicht durch "modernere, spätere" Modelle ersetzt, wie dies heute üblich ist, sondern beim Hersteller durch neue Funktionen erweitert. So wurden im Leica Werk im Zuge einer Inspektion und Wartung z.B. weitere Verschlusszeiten, ein Selbstauslöser oder ein Blitzanschluss ergänzt. Grundsätzlich machen diese nachträglichen Erweiterungen die Kamera aus heutiger Sicht jedoch nicht wertvoller, da der ursprüngliche Originalzustand beim Wert entscheidet.
Keine Regel ohne Ausnahme
Die allermeisten der klassischen Schraub-Leicas sind also nur von "geringem Wert", wenn es sich nicht gerade um seltene Raritäten, Vorkriegs- und Sondermodelle, Vorserienmodelle (Nullserien) und Prototypen, Werkskameras und Kameras mit geringen Stückzahlen oder um Sonderauflagen handelt, z.B. angefertigt für die Bundeswehr oder die Deutsche Post.
Die Wahrscheinlichkeit, eine solche Kamera zu besitzen ist eher gering. Die Wahrscheinlichkeit aber, dass ein Händler die Bedeutung einer solchen Kamera überhaupt erkennt, ist ebenfalls eher gering. Gerade in diesem Spezialmarkt ist die fachliche Expertise und besondere Marktkenntnis des ankaufenden Händlers entscheidend, um bei Leica die Raritäten überhaupt zu erkennen und richtig zu bewerten.
Gerne helfen wir Ihnen bei der Einschätzung der vorliegenden Werte. Eine telefonische Einschätzung ist aus oben genannten Gründen leider nicht möglich, bitte senden Sie zumindest ein paar aussagefähige Fotos.
- Durch die abweichende Batteriespannung aktueller Batteriesorten zu den ursprünglich verwendeten – und heute aus Umweltschutzgründen verbotenen – Quecksilber-Batterien ergibt sich eine um mehrere Blendenwerte abweichende Belichtungsmessung. Die Belichtungsanzeige sollte deshalb idealerweise auf die Spannung aktueller Batteriesorten (um)justiert werden.
- Bei einigen Kameras ist die Einspiegelung des „Schnittbildes“ zur Entfernungseinstellung im Messsucher nicht mehr erkennbar und so wird die Fokussierung nicht oder nur erschwert möglich. Die zur Darstellung des Schnittbilds erforderliche Beschichtung im Sucherbild geht über die Zeit „verloren“.
- Ein wesentlicher Schwachpunkt einer Leica CL stellt die bei jeder Aufnahme zur Belichtungsmessung in den Strahlengang des Objektives eingeschwenkte Messdiode dar. Eine Kabelverbindung leitet über einen beweglichen Arm die gemessene Lichtmenge an die Kameraelektronik weiter. Durch die Beanspruchung bzw. den ausgeführten „Knick“, den das Kabel bei jedem Messvorgang nimmt, wird das Kabel brüchig (Wackelkontakt) und letztlich irgendwann endgültig brechen.
- Häufig treten Elektronikfehler auf, die aufgrund der unzureichenden Ersatzteilversorgung nicht mehr repariert werden können.
300,00 €*
- Leica M Typ 240 schwarz – Leica Bestellnummer 10770
- Leica M Typ 240 silber – Leica Bestellnummer 10771
- Leica M-P Typ 240 schwarz – Leica Bestellnummer 10773
- Leica M-P Typ 240 silber – Leica Bestellnummer 10772
- Leica M-P Typ 240 "Titan" - Set mit Leica Summicron-M 28 mm 2.0 ASPH und Leica APO-Summicron-M 50 mm 2.0 ASPH - Leica Bestellnummer 10976
- Leica M-P Typ 240 "Safari" - Set mit Leica Summicron-M 35mm 2.0 ASPH. - Leica Bestellnummer 10993
- Leica Monochrom Typ 246 schwarz - Leica Bestellnummer 10930
- ein optisch wie technisch sehr guter Zustand,
- Original Zubehör (Akku, Ladegerät, Gehäusedeckel, Tragriemen),
- Originalverpackung mit Anleitung und Garantieschein
1.400,00 €*
Eine Leica M Messsucherkamera weckt Begehrlichkeiten. Viele Käufer unterliegen dem Reiz einer Leica M und freuen sich auf die Kamera, um dann nach einiger Zeit ernüchtert festzustellen, dass die manuelle Scharfeinstellung mit dem Messsucher gewöhnungsbedürftig und fehleranfällig ist. Gerade auch Brillenträger haben besondere Schwierigkeiten. Insbesondere der 60 Megapixel auflösende Sensor macht jede Abweichung von der Idealschärfe sichtbar, zudem fehlt einer Leica M11 ein Bildstabilisator.
Dennoch ist gerade auch der Messsucher für viele Leica-Fotografen nicht nur eine gewünschte Herausforderung, sondern stellt für viele Anwender eine dem Live View oder Autofokus in vielen Situationen überlegende Art der Fokussierung dar.
Aber eben nicht für jeden :-) Und so kommt manche Leica M11 wieder "Gelegenheit" in den Onlineshop.
5.000,00 €*
Das bei diesem Objektiv verwendete Glas hat einen extrem hohen Brechungsindex, was zu einer beeindruckenden Abbildungsleistung und äußerst natürlich wirkenden Aufnahmen beiträgt. Wo Objektive anderer Hersteller abgeblendet werden müssen, um sie vollwertig einzusetzen, kann das Noctilux mit voller Blendenöffnung genutzt werden und besticht bereits bei Offenblende durch seine ebenmäßige Auflösung, seine plastische Detaildarstellung und klare, nuancenreiche Farben.
1966 | Vor über 50 Jahren wurde das erste Leica Noctilux Objektiv 1:1.2/50mm auf der photokina 1966 vorgestellt. Dieses besondere und besonders seltene Objektiv ist heute ein begehrtes Sammlerstück und erreicht entsprechend hohe Preise beim Ankauf wie auch beim Verkauf. Ein optisch wie technisch perfekter Sammlerzustand lässt den Preis gegenüber einem Objektiv mit Gebrauchsspuren weiter deutlich steigen. Über dieses besondere Leica Noctilux 50mm 1.2 erhalten Sie >>hier weitere Informationen.
Ein Ankaufspreis für dieses Objektiv ist besonders stark vom Zustand des Objektives abhängig, nur tadellose Objektive in perfektem Sammlerzustand erreichen die sagenhaft hohen Preise. Preissteigernd wirkt sich das Vorhandensein einer Originalverpackung und des Original-Zubehörs wie die Leica-Gegenlichtblende aus. Auch das Garantie-Zertifikat und soweit vorhanden eine schöne Kaufquittung können den Wert steigern. Und so schwanken die Preise für dieses besondere Noctilux je nach Zustand und Vollständigkeit leicht um mehrere tausend Euro.
Das Noctilux der ersten Generation spricht nur einen sehr kleinen Kundenkreis an, für ein Leica Noctilux 1.2 Aspherical muss also der „richtige Interessent“ gefunden werden, der die für dieses Objektiv hohen Sammlerpreise überhaupt zu zahlen bereit ist. Deshalb ist dieses Objektiv auch nur für wenige spezialisierte Händler überhaupt als Wert erkennbar und zum Ankauf bzw. Verkauf sinnvoll. Wir von fotohandel.de sind deshalb sehr dankbar, seit Jahren auf die Erfahrung und Expertise von anerkannten Leica-Spezialisten aus Wetzlar zurückgreifen zu dürfen, wenn wir derart bedeutende Leica Raritäten und seltene Sammlerstücke zum Ankauf und zur Bewertung erhalten. Dies gibt uns und unseren Kunden die Sicherheit einer jederzeit qualifizierten Einschätzung, gerade auch bei besonderen Exponaten.
1976 | Von 1976 bis 2008 wurde das Leica Noctilux 50mm dann mit Lichtstärke 1.0 gebaut, als Vorgänger des aktuellen Leica Noctilux 50mm 0.95 ASPH. (seit 2008). Auch diese Objektive sind besondere Stücke, doch erreichen sie nicht den außergewöhnlichen Kultstatus und die Seltenheit des oben genannten Leica Noctilux 50mm 1.2 der ersten Generation.
Das bei diesem Objektiv verwendete Glas hat einen extrem hohen Brechungsindex, was zu einer beeindruckenden Abbildungsleistung und äußerst natürlich wirkenden Aufnahmen beiträgt. Wo Objektive anderer Hersteller abgeblendet werden müssen, um sie vollwertig einzusetzen, kann das Noctilux mit voller Blendenöffnung genutzt werden und besticht bereits bei Offenblende durch seine ebenmäßige Auflösung, seine plastische Detaildarstellung und klare, nuancenreiche Farben.
Preisbeispiele beim Ankauf eines Leica Noctilux Objektives:
Leica Q - Vollformat - Feste Brennweite - Zeitloses Design
Die Erfolgsgeschichte der Leica Q Kameras spiegelt den festen Glauben an die Kraft einer guten Idee wider. Mit der Leica Q bewies Leica den Mut, ein ganz neues Kamerasegment zu schaffen. Eine Vollformat-Kamera mit einer der besten Festbrennweiten auf dem Markt und integriertem Makromodus. Gefertigt in Deutschland, mit zeitlosem Design und modernster Technik.
Auf dem Gebrauchtmarkt finden sich nicht all zu viele Kameras, denn die Leica Q sind begehrt und gesucht, Wartezeiten für die aktuelle Leica Q3 sind lang und solange Kamerabesitzer keine Upgradeoption haben, behält man sein Vorgängermodell. So ist auch die Leica Q2 entsprechend rar auf dem aktuellen Gebrauchtmarkt.
Preisbeispiele beim Kameraankauf einer Leica Q
Leica Q2 Monochrom 19055 (mindestens 3000€)
Leica Q2 Ghost 19054 (mindestens 3500€)
Leica Q2 schwarz 19050 (mindestens 2600€)
Leica Q2 Reporter 19063 (mindestens 3200€)
Leica Q Typ 116 schwarz 19000 (mindestens 1600€)
Leica Q Typ 116 silber 19022 (mindestens 1600€)
Leica Q Typ 116 Titan grau 19012 (mindestens 1500€)
Leica Q-P Typ 116 19045 (mindestens 2200€)
Leica Q3 19080 (mindestens 4600€)
Besondere Stücke benötigen eine besondere Betrachtung und Bewertung