DE | EN
Telefon 07181-976 26 26 (Mo-Fr. 9:00 – 18:00 Uhr)

Leica M6 - Landingpage

die klassische Leica Messsucherkamera
Fotograf: Mark Kujath



Leica M6

Die analoge Fotografie mit einer Leica liegt derzeit im Trend. Wie anders wäre zu erklären, dass in den letzten Monaten fast alle Leica M6 am Markt ausverkauft schienen, selbst bei ebay sind kaum mehr attraktive Stücke zu erhalten. 
Die klassische Form der Leica Messsucherkameras setzt seit der Leica M3 die Maßstäbe, die noch heute in der aktuellen, modernen digitalen Leica M10 und Leica M11 fortgeführt werden. Die vollmechanische Leica M6 verbindet die traditionelle Gehäuseform und Kameratechnik mit den Annehmlichkeiten einer elektronischen Belichtungsmessung.

Deshalb freuen wir uns über jede Leica M6, die wir derzeit anbieten können. Durch die technische Revision erhalten wir Werte, die meist nach vielen Jahren Dornröschenschlaf wieder in den Verkauf kommen. So wie diese optisch sehr gut erhaltene Leica M6 aus 1992, bei der wir insbesondere den Verschlussablauf überarbeiten, so dass auch die langen Verschlusszeiten, insbesondere auch die Referenzsekunde wieder gleichmäßig und stimmig ablaufen.
Leica M6 mit Leica Noctilux-M 50mm 1.0
werkstattüberholt
verkauft
Leica M6 Titan mit Leica Summilux 50mm 1.4 - 11869 titanium
Leica M6 Titan mit Leica Summilux 50mm 1.4 - 11869 titanium

Werkstattüberholtes Set aus

Leica M6 Titan #2290454
Leica Summilux 50/1.4 11869 titanium #3661816 aus dem Jahr 1994. Made in Germany (Solms)

Zubehör wie abgebildet, kein weiteres Zubehör vorhanden.

Schöner, sauberer und altersgerecht sehr guter Zustand mit nur leichten Gebrauchsspuren eines pfleglichen Umgangs und sorgsamen Gebrauchs.

Beim Objektiv: Saubere Gläser, ohne Kratzer, Nebel, Fungus oder Pilz.

*Diese klassische Kamera mitsamt Objektiv in einem sehr erhaltenswerten Zustand wurden aktuell in der Fachwerkstatt einer Revision (technische Wartung) unterzogen. Die Mechanik der Kamera wurde gereinigt und geschmiert. Die Kamera wurde justiert, gereinigt und geprüft. Die Schnecke beim Objektiv wurde gereinigt und geschmiert, das Objeitv gereinigt, justiert und geprüft.

Wenn Sie eine hochwertige klassische Kamera suchen und sich z.B. auch auf die Verschlussabläufe (auch der langen Zeiten und insbesondere der Referenzsekunde) verlassen wollen, müssen Sie in aller Regel eine reparierte/überholte Kamera kaufen. Bei nicht reparierten Kameras diesen Alters ist meistens der Verschlussablauf "verharzt", was man bei den langen Zeiten bemerkt, aber auch Auswirkungen auf alle Zeiten hat. Somit ist diese Kamera nicht „nur“ in einem "altersgerechten Zustand", wie viele andere Kameras ihres Alters nach Jahrzehnten ohne irgendeine Wartung oder Revision. fotohandel.de bietet Ihnen hier eine gewartete, überholte Kamera.

Kameraankauf

Sie haben ein schönes Sammlerstück, das Sie gerne verkaufen möchten?
Oder wollen wissen, ob es eines ist. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wir kaufen analoge (und auch digitale) Fotokameras und Objektive – insbesondere Leica, Hasselblad und Fujifilm.

Verkauf, Ankauf und Wertermittlung

Leica M6 (1984–1998)

Mit der Leica M6 gelang es Leitz 1984 nicht mehr, den technischen Stand der damaligen Zeit zu erreichen. Zwar wurde erstmals eine TTL-Belichtungsmessung (Messung des einfallenden Lichts durch das Objektiv) in das Gehäuse einer Leica M4-P integriert, doch eine seinerzeit übliche TTL-Blitzsteuerung  war auch mit diesem Modell noch immer nicht möglich. Die einfache Belichtungsmessung bei der Leica M6 wird durch einen weißen Punkt auf dem vorderen Verschlussvorhang erreicht, der einfallendes Licht auf eine Messzelle unterhalb des Bajonettrings reflektiert. Das Messergebnis wird im Sucher mittels zweier Leuchtdioden (Pfeile) angezeigt, anhand derer die korrekte Belichtung manuell eingestellt wird.


Die Leica M6 spiegelt bei einer Suchervergrößerung von 0.72 im Sucherbild die Rahmenlinien für die Ausschnittsbegrenzung von 28mm, 35mm, 50mm, 75mm, 90mm und 135mm Objektiven ein. Die Verschlusszeiten der Kamera liegen zwischen 1s und 1/1000s bei einer Blitzsynchronisationszeit von 1/50s.


Bis 1988 wurden etwas über 30.000 Stück im Leitz-Werk in Wetzlar hergestellt, ab 1988 verlagert Leica die Produktion nach  Solms. 1986 kommt die helle ("silberne") Chrome-Version als Alternative zur schwarzen Ausführung auf den Markt. Ungefähr 3000 Exemplare der Leica M6 wurden 1998 mit einer Suchervergrößerung von 0.85 (gegenüber der Standardsuchervergrößerung 0.72) gefertigt. Hier fehlt der in den Sucher eingespiegelte Rahmen für 28-mm-Objektive, dafür bietet die Kamera dem Nutzer ein größeres Sucherbild, das die Scharfstellung erleichtert. Neben den beiden Standardausführungen in schwarz und chrom gab es über die Jahre auch zahlreiche Sondermodelle mit besonderen Oberflächen in Gold, Platin und Titan und limitierte Sondereditionen zu bestimmten Anlässen und Jahrestagen.


1998 wurde die Leica M6 TTL vorgestellt. Hauptmerkmal der Unterscheidung zum Vorgängermodell war die TTL-Blitzbelichtungsmessung. Die Kamera wurde wahlweise mit drei Suchervergrößerungen (0.58  0.72  0.85) angeboten.