
Der Kameraankauf | Leica M3 am Beispiel
Die Leica M3 ist die erste Leica Kamera mit dem M Bajonett, sie wurde zwischen 1954 und 1966 hergestellt, teils in Variationen und Sonderserien. Anhand der Seriennummern lässt sich Modell und Alter der Kamera ermitteln, erst eine ausführliche Recherche ermöglicht eine seriöse Preiseinschätzung.
Preisentscheidend ist insbesondere auch der äußerliche Zustand. Für eine "neuwertige" Kamera im tadellosen sauberen Sammlerzustand erhalten Sie leicht den mehrfachen Preis gegenüber einer "normal gebrauchten" Leica M3. Sichtbare Gebrauchsspuren mindern entsprechend den Wert einer Kamera. Durch eine aufwändige Revision und Reparatur kann eine Leica M3 zwar wieder in einen technisch einwandfreien Zustand gebracht werden. Aber Aufwand und Investitionen der technischen Überarbeitung und Reparatur lohnen insbesondere bei schönem äußerlichem Zustand.
Aufgrund des Alters der Kameras sind üblicherweise technische Auffälligkeiten und Defekte zu erwarten, so dass eine Werteinschätzung letztlich nur vorbehaltlich einer Prüfung erfolgen kann.
Leica M3 Ankaufspreis - Kalkulator
Für eine gebrauchte Leica M3 zahlen wir im Ankauf je nach Art, Ausführung und Zustand mindestens den unten berechneten Betrag. Die angezeigten Werte lassen jedoch Eigenschaften wie Alter, Seriennummern, Sonderexemplare oder Sammlerzustand, Zubehör u.ä. unberücksichtigt und können deshalb lediglich als erste Preisorientierung betrachtet werden.
Unterschieden wird zunächst zwischen den Leica M3 Double Stroke (Mehrfachaufzug beim Aufzug und Filmtransport) beginnend mit der Seriennummer 7000000 und den Leica M3 Single Stroke (Einfachaufzug) - Modellen (ab ca. Seriennummer 1.000.000).
Preissteigernd wirken sich gut erhaltene Originalverpackungen aus, Leica-Dokumente wie Garantiezertifikate und Bedienungsanleitungen.

Ist der Sucher sauber, das Messfeld kontrastreich, Sucherbegrenzungslinien deutlich dargestellt?
Ist die Auswahl für die im Sucher sichtbaren Bildrahmen gangbar? Ist die Bildfeldsteuerung möglich?
Sind Chrom und Belederung vollständig und in guten Zustand? Gibt es Abplatzungen bei der Belederung?
Je schöner, desto besser. Defekte Mechanik (Technik) ist reparabel, unschöne Beschädigungen nicht.
Ist der Sucher sauber, das Messfeld kontrastreich, Sucherbegrenzungslinien deutlich dargestellt?
Ist die Auswahl für die im Sucher sichtbaren Bildrahmen gangbar? Ist die Bildfeldsteuerung möglich?
Sind Chrom und Belederung vollständig und in guten Zustand? Gibt es Abplatzungen bei der Belederung?
Je schöner, desto besser. Defekte Mechanik (Technik) ist reparabel, unschöne Beschädigungen nicht.

Kontrolle der Verschlusstücher (1. und 2. Vorhang). Ablauf der Zeitenabläufe (Verschlusszeiten)
Ist die Filmspule vorhanden. Ersatz ist selten und entsprechend teuer.
Sind der Filmtransport und Kameraaufzug ("Spannen") leicht gangbar?
Kontrolle der Verschlusstücher (1. und 2. Vorhang). Ablauf der Zeitenabläufe (Verschlusszeiten)
Ist die Filmspule vorhanden. Ersatz ist selten und entsprechend teuer.
Sind der Filmtransport und Kameraaufzug ("Spannen") leicht gangbar?

Single Stroke (Einfachaufzug) - ab ca. Seriennummer 1.000.000; zuvor Double Stroke (Mehrfachaufzug)
Zählt die Kamera die Anzahl getätigter Aufnahmen mit (Filmmerkscheibe oder Bildzähler)?
Laufen die Belichtungszeiten innerhalb der Toleranzen ab, zumindest erkennbar die langen Zeiten.
Single Stroke (Einfachaufzug) - ab ca. Seriennummer 1.000.000; zuvor Double Stroke (Mehrfachaufzug)
Zählt die Kamera die Anzahl getätigter Aufnahmen mit (Filmmerkscheibe oder Bildzähler)?
Laufen die Belichtungszeiten innerhalb der Toleranzen ab, zumindest erkennbar die langen Zeiten.

Zustand der Bodenplatte
Läuft der Selbstauslöser (soweit vorhanden) zuverlässig ab?
Wird die Entfernungseinstellung am Objektiv korrekt im Sucher dargestellt (Messfeld/Schnittbild)?
Zustand der Bodenplatte
Läuft der Selbstauslöser (soweit vorhanden) zuverlässig ab?
Wird die Entfernungseinstellung am Objektiv korrekt im Sucher dargestellt (Messfeld/Schnittbild)?