Der Kameraankauf | Leica M4 am Beispiel
Die Leica M4 wurde seit 1967 - beginnend mit der Seriennummer 1175001 - produziert und kombiniert Funktionen der Modelle Leica M3 und M2. Darüber hinaus wurden Verbesserungen gegenüber den früheren Modellen umgesetzt, wie ein abgewinkelter Rückspulknopf mit klappbarer Kurbel, ein verbessertes Filmladesystem und ein Bildzählwerk mit selbständiger Zurückstellung nach einem Filmwechsel.
Die meisten der produzierten Leica M4 wurden in chrom ausgeliefert, es sind auch einige spezielle Versionen der Kamera in "schwarz" bekannt und auch einige wenige Kameras in olivgrünem Finish, die auf Bestellung der Bundeswehr angefertigt wurden. Die Leica M4 in "Olive / Bundeseigentum" ist eine der größten Raritäten in der Leica-Welt.
Preisentscheidend sind neben der Farbe und Lackierung der Kamera insbesondere auch die Sonder-Editionen. 1975 brachte Leica eine Sonderausgabe heraus, um dem Jubiläum "50 Jahre Leica" zu feiern. Die Kameras sind auf der Vorderseite der Deckkappe mit einer markanten Gravur versehen. Die "Leica M4 black 50 years" wurde in einer Stückzahl von 1750 produziert, die jeweils zusätzlich mit einer dreistelligen Nummer nummeriert sind, der ein Buchstabe aus dem Wort LEICA vorangestellt ist.
Für Präsentationszwecke wurden "Cut-Away-Modelle / Schnittmodelle" als auch Dummies für Leica-interne Schulungen und Ausstellungen produziert und auch größeren Leica-Händlern zur Demonstrationszwecken zur Verfügung gestellt.
Wie bei allen historischen Kameras ist insbesondere der äußerliche Zustand preisentscheidend. Für eine "neuwertige" Kamera im tadellosen sauberen Sammlerzustand erhalten Sie leicht den mehrfachen Preis gegenüber einer "normal gebrauchten" Kamera. Sichtbare Gebrauchsspuren mindern den Wert einer Kamera. Durch eine Revision und Reparatur kann eine Leica Kamera wieder in einen technisch einwandfreien Zustand gebracht werden. Aufwand und Investition einer technischen Überarbeitung und Reparatur lohnen insbesondere bei den schönen Exemplaren.
Aufgrund des Alters dieser Kameras ist üblicherweise von technischen Auffälligkeiten und Defekten auszugehen, so dass eine Werteinschätzung vorbehaltlich einer Prüfung erfolgt.

Ist der Sucher sauber, das Messfeld kontrastreich, Sucherbegrenzungslinien deutlich dargestellt?
Ist die Auswahl für die im Sucher sichtbaren Bildrahmen gangbar? Ist die Bildfeldsteuerung möglich?
Sind Chrom und Belederung vollständig u. in guten Zustand, gibt es Abplatzungen bei der Belederung?
Je schöner, desto besser. Defekte Mechanik (Technik) ist reparabel, unschöne Beschädigungen nicht.
Ist der Sucher sauber, das Messfeld kontrastreich, Sucherbegrenzungslinien deutlich dargestellt?
Ist die Auswahl für die im Sucher sichtbaren Bildrahmen gangbar? Ist die Bildfeldsteuerung möglich?
Sind Chrom und Belederung vollständig u. in guten Zustand, gibt es Abplatzungen bei der Belederung?
Je schöner, desto besser. Defekte Mechanik (Technik) ist reparabel, unschöne Beschädigungen nicht.

Kontrolle der Verschlusstücher (1. und 2. Vorhang). Ablauf der Zeitenabläufe (Verschlusszeiten)
Ist die Filmspule vorhanden. Ersatz ist selten und entsprechend teuer.
Sind der Filmtransport und Kameraaufzug ("Spannen") leicht gangbar?
Kontrolle der Verschlusstücher (1. und 2. Vorhang). Ablauf der Zeitenabläufe (Verschlusszeiten)
Ist die Filmspule vorhanden. Ersatz ist selten und entsprechend teuer.
Sind der Filmtransport und Kameraaufzug ("Spannen") leicht gangbar?

Ist die Kamera in "Chrom" oder im seltenen "Schwarz"?
Zählt die Kamera die Anzahl getätigter Aufnahmen mit (Filmmerkscheibe oder Bildzähler)?
Laufen die Belichtungszeiten innerhalb der Toleranzen ab, zumindest erkennbar die langen Zeiten.
Ist die Kamera in "Chrom" oder im seltenen "Schwarz"?
Zählt die Kamera die Anzahl getätigter Aufnahmen mit (Filmmerkscheibe oder Bildzähler)?
Laufen die Belichtungszeiten innerhalb der Toleranzen ab, zumindest erkennbar die langen Zeiten.